Individuelle Touren stecken voller Überraschungen. Manchmal kann die Fahrt ganz gemütlich sein, manchmal aber auch genau das Gegenteil. Manchmal kommst du an deine Grenzen. Dieser Film zeigt dir eine Zusammenfassung, was ich auf meinen individuellen Touren meistern musste:
- fahren auf zugewachsenen Wegen, die teilweise in einer „Sackgasse“ endeten
- manchmal musste die Machete eingesetzt werden
- Flussüberquerungen mit nassen und mit trockenen Füßen
- Wege die von querliegenden Baumstämmen versperrt werden
- Unterschiedlichste Kletterübungen mit dem E-Bike
- kaum bezwingbare Steigungen
- von der Forstwirtschaft zerstörte Wege
Geführte und individuelle Touren
Geführte und individuelle Touren – was ist der Unterschied?
Bei uns SpessArt-E-Bikern können Touren gebucht werden. Wir unterscheiden zwischen geführten Touren und individuellen Touren. Geführt oder individuell, jede Tour vereinigt besondere Erlebnisse. Während bei den geführten Touren neben Erlebnis und Spaß die Geselligkeit im Vordergrund steht, die mit einem Biergarten endet, wird bei den Individuellen Touren dem Abenteuer der Vorzug gegeben.
Was ist bei den individuellen Touren anders?
Jede Tour ist neu und wird nicht wiederholt. Sie entsteht auf BaseMap und ich wähle als Aktivität nicht „Fahrrad fahren“ sondern „Zu Fuß“. Deswegen weißt du nie, was dich auf dieser Tour erwartet. Die Steigungen und die Sehenswürdigkeiten sind das einzige, was sicher ist. Die Beschaffenheit der Wege ist ungewiss. Manche Wege stellen schon für den Wanderer eine Herausforderung dar, für den E-Biker umso mehr. Umgestürzte Bäume und zugewachsene Wege können dir begegnen. Manchmal endet der Weg in einer Sackgasse und stehst du da – mitten in der Wildnis. Aber ein zurück gibt es nicht und dann entstehen Abenteuer wie hier in diesem Film.
Wie alles begann – meine ersten großen Wege
Der Kinzigtalradweg war der Erste
Mein erster großer Fernweg war der Kinzigtalradweg. Eigentlich wollte ich nur einmal austesten welche Strecken ich mit meinem E-Bike schaffe ohne vor Erschöpfung vom Fahrrad zu fallen. Ich werde darüber noch im Detail sprechen. Für heute soll es genügen, dass ich an einem Tag von Hanau nach Schlüchtern gefahren bin und wieder zurück. Insgesamt 136 km.
Begeisterung für das Radfahren ist erwacht
Diese erste große Tour hat mich vollkommen für das Radfahren begeistert, obwohl der Kinzigtalradweg mich nicht gerade vom Hocker gerissen hatte. Das Kinzigtal selbst war wunderschön. Der Spaß wurde aber ein wenig durch die A66 verdorben, die mich fast auf der gesamten Strecke mir ihrem Lärm und Gestank verfolgte.
55.555 km mit dem E-Bike durch Deutschland
Diese Tat ließ mich dazu hinreißen, mir das Ziel zu setzen 55.555 km durch Deutschland zu fahren. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich noch nicht ahnen, dass Fahrradwege nicht so mein Ding sind. Später fuhr ich lieber auf Wegen, die teilweise zu Fuß schon eine Herausforderung sind. Kurz und gut: so ein Tageslimit von 136 Kilometern ist auf solchen Wegen einfach nicht zu schaffen. Manchmal war ich froh, wenn ich 30 km zurückgelegt hatte.
Leichter gedacht als getan!
Im Klartext heißt das für mich, dass ich mir die 55.555 km schwer erkämpfen muss, die nicht in 5 Jahren zu schaffen sind. Wenn ich Glück habe, in 10 Jahren.
Der hessische Bahnradweg war der Zweite
Die nächste große Herausforderung war der Hessische Bahnradweg mit einer Länge von 433 km. Ich wollte ihn in 4 Tagen schaffen und benötigte letztendlich nur 3 Tage. Auch diese Geschichte wird ein eigenes Kapitel sein. Hier möchte ich nur hervorheben, dass diese zweite Tour mich in meiner Täuschung bestärkte. Ich muss gestehen, dass ich in meiner Naivität sogar glaubte, ich könnte das Doppelte, nämlich 111.111 km zu schaffen. Ich wurde dann bald eines besseren belehrt und hoffe dass ich mein zuerst anvisiertes Ziel erreichen werde.
Fernwege durch den Spessart
Wanderwege sind interessanter als Radwege
Ich merkte bald, dass es viel interessanter war, außerhalb der regulären Radwege zu fahren. Die weniger anstrengende Variante waren die Fernwanderwege. Die ersten 11 von 333 ziehen durch den Spessart oder um ihn herum. Offiziell 889,5 Kilometer, die ich gut und gern verdoppelt habe. Teilweise um ein paar Abstecher erweitert, teilweise muss der Rückweg zum Start dazugerechnet werden.
Eine Liste der im Spessart gefahrenen Fernwanderwege
- Hasenstabweg – 78 km auf den Spuren des Erzwilderers Hasenstab. Infos zum Hasenstabweg. >>> Infos zum Hasenstabweg
- Birkenhainer Straße – ein mittelalterlicher Heer- und Handelsweg von Hanau bis Gemünden am Main (71 km). >>> Infos zur Birkenhainer Straße
- Frankfurter Grüngürtel Rundwanderweg- 68 km durch fast unberührte Natur um Frankfurt am Main. Dieser Rundweg ist eine Ausnahme. Man kann ihn eigentlich nicht mehr zum Spessart rechnen . >>> Infos zum Rundwanderweg
- Dr. Heinrich-Degen-Weg – 52 km durch den wunderschönen Kahlgrund. >>> Infos zum Heinrich-Degen-Weg
- Die Spessartwege 1,2 & 3 geben einen hervorragenden Eindruck der tiefen dunklen Spessartwälder. Insgesamt 180,5 km. >>> Infos zu den Spessartwegen
- Fränkischer Rotweinwanderweg – 79 km durch Churfranken. Nicht nur für Rotweintrinker. >>> Infos zum Fränkischen Rotweinwanderweg
- Spessartbogen – 90 erlebnisreiche Kilometer durch den hessischen Spessart parallel zum Kinzigtal. >>> Infos zum Spessartbogen
- Eselsweg – ein ehemaliger Handelsweg von Schlüchtern bis zum Kloster Engelberg. 111 km. >>> Infos zum Eselsweg
- Maintalhöhenringweg – diesen Weg gibt es offiziell nicht mehr. Die Wanderzeichen wurden entfernt. Die Wege werden nicht mehr gepflegt und sind teilweise zugewachsen. 160 km von Aschaffenburg bis Gemünden am Main.
Besondere Erlebnisse – Die Touren entlang der Fließgewässer
777 Bäche und Flüsse sind das Ziel
Neben den 55.555 km ist ein weiteres Ziel: 777 Fließgewässer – also Flüsse und größere Bäche. Ich werde sie von der Quelle bis zur Mündung abfahren. Da die Wege sich so nah wie möglich an den ausgesuchten Gewässern befinden sollten und die Vegetation in der Nähe der Gewässer viel üppiger ist, stellen sich mir einige Hindernisse in den Weg. Am häufigsten finde ich dicht bewachsene Wege vor an denen ich mich teilweise mit der Machete durchkämpfen muss. Fehlende Brücken machen die Überquerung feucht und schmale Brücke abenteuerlich. Das sind Momente in denen 30 Kilometer zu einer Tagestour werden.
Von den 777 Fließgewässern, die ich mir vorgenommen habe, sind bereits im Spessart 99 abgehakt.
99 Fließgewässer im Spessart abgefahren
Nimm Teil an den besonderen Erlebnissen
Für besondere Erlebnisse in Geselligkeit buche eine geführte Tour: klicke hier
Interessieren dich Abenteuer als besondere Erlebnisse, dann klicke hier.