Wasserfälle im Spessart, es gibt sie tatsächlich „Gewusst wo“

„Suchen ist zwecklos!“ – Erster Versuch

Es gibt tatsächlich Wasserfälle im Spessart. Man tut sich schwer bei der Recherche, denn selbst das allwissende Internet spuckt nur sehr zurückhaltend seine Informationen aus. Bei der Eingabe „Wasserfälle im Spessart“ steht bei Google ganz oben der Trettstein-Wasserfall, der sogar von der Webseite „spessart-erleben.de“ angepriesen wird. Dabei stellt sich heraus, dass dieser in der südlichsten Rhön liegt. Es tut mir leid, aber auch die südlichste Rhön ist nicht der Spessart, ich fühle mich da schon ein wenig auf den Arm genommen.

Geographie oder Heimatkunde muss gelernt sein – Zweiter Versuch

Es scheint doch einige mehr zu geben, die mit Geographie Schwierigkeiten haben. Als nächstes probierte ich Wikipedia. Ich fand „Liste der Wasserfälle in Deutschland. Der Spessart war überhaupt nicht aufgeführt. Ich fand den ersten Wasserfall im Spessart unter der Region Pfälzerwald und Odenwald. Ich muss gestehen, dass dort in der Einleitung erwähnt wird, dass weiträumige Randgebiete und damit auch der Spessart eingeschlossen werden. Aber wer kommt in der Regel auf die Idee Wasserfälle im Spessart im Odenwald zu suchen.

Ist das nun ein Wasserfall oder ist das keiner?

Der Name des ersten Wasserfalls lässt nicht erkennen, dass es ein Wasserfall ist, denn man findet ihn unter Seltenbachschlucht. Das Lustige oder vielleicht auch das Bedenkliche an der ganzen Sache ist, dass man auch beim Durchfahren oder Durchwandern der Schlucht keinen Wasserfall erkennen kann. Er ist beschrieben als mehrere kleine Fallstufen im Buntsandstein. Der Hauptfall hat eine Höhe von 1 m. Um einen Wasserfall als solchen erkennen zu können, benötigt er Wasser, reichlich Wasser. Dort wo keines ist, kann auch kein Wasser fallen. Etwas weiter bachabwärts gab es kleine Rinnsale, die man eher als Pfützen bezeichnen könnte.

Wasserfälle im Spessart findet man durch Zufall

Auf die letzten beiden Wasserfälle stieß ich durch Zufall. Ich hatte im Kahlgrund, es war meine zweite Etappe auf dem Fränkischen Marienweg, eine Reifenpanne. Ein Radfahrer hielt an und bot seine Hilfe an. Dabei kamen wir ins Gespräch und er erzählte mir von dem Triefenstein-Wasserfall. Da mich die Südroute des Fränkischen Marienweges dort vorbeiführte, achtete ich bei der Routenplanung besonders auf diesen Wasserfall. Ich war jedoch sehr enttäuscht, ihn im Garmin BaseCamp nicht finden zu können. Erst als ich GoogleMaps zu Hilfe nahm, stieß ich auf den Triefenstein-Wasserfall und „was für eine Überraschung“ befand sich 700 m nördwestlich davon noch ein dritter, nämlich der Klingelsbachgraben-Wasserfall.

Drei Wasserfälle im Spessart

Wasserfälle im Spessart – der Erste: Die Seltenbachschlucht, ein sehenswertes Naturdenkmal

Die Seltenbachschlucht

Mit dem E-Bike durch die Seltenbachschlucht

Wasserfälle im Spessart - BayerYogi in der Seltenbachschlucht

Für einen Wasserfall fehlt das Wasser

Nichts destotrotz, auch wenn dem Wasserfall das Wasser fehlt, ist die Seltenbachschlucht einen Besuch wert. Tief eingeschnitten zieht der Seltenbach durch ein Kerbtal östlich von Klingenberg. Die Schlucht ist ein Refugium für Amphibien, insbesondere für Feuersalamander. Enge Pfaden und Stege, sowie die Felsformationen machen die Seltenbachschlucht zu einem Erlebnis der besonderen Art. Schilder weisen darauf hin, dass die Durchfahrt für Fahrradfahrer verboten ist. Die Schlucht ist nur 1,5 km lang, also schnell durchlaufen. In den frühen Morgenstunden ist man jedoch so ziemlich allein unterwegs, ich hatte das Schild auch erst am Ende der Schlucht gesehen, da war ich schon mit dem Fahrrad durch.

Der Triefenstein-Wasserfall, ein weiterer Wasserfall im Spessart ohne Wasser

Wasserfälle im Spessart, BayerYogi am Triefenstein-Wasserfall

Da steh ich nun, und sehe nichts!

Man darf keine zu hohen Erwartungen haben. Auch am Triefenstein-Wasserfall fand ich nur Wasserrinnsale. Aber wie bei der Seltenbachschlucht ist die Natur einzigartig schön. Ich musste mich damit abfinden, dass die Wasserfälle im Spessart nur zu bestimmten Zeiten „aktiv“ sind. Also nur dann, wenn es über einen längeren Zeitraum hintereinander reichlich geregnet hat.  Ich werde irgendwann im Spätherbst und in den Wintermonaten mein Glück versuchen.

Der Triefenstein-Wasserfall hat kein Wasser

Wasserfälle im Spessart – der Dritte: Der Klingelsbachgraben-Wasserfall

Der Klingelsbachgraben war der Einzige der reichlich genug Wasser führte um ihm einen entsprechenden Stellenwert unter den Wasserfällen im Spessart zu geben. Es war noch nicht so viel, dass er mich als Wasserfall hätte begeistern können, doch genug um Wasser fallen zu sehen. Doch auch hier gilt, wie bei seinen Vorgängern, dass die Natur wunderschön und einen Besuch wert ist.

Der Klingelsbachgraben